Das Musikschulmanagement Niederösterreich unterstützt im Rahmen der Lehrerentwicklung Niederösterreichs Musikschulen durch zahlreiche Maßnahmen.
Konzeption, Organisation, Durchführung und Betreuung von Fortbildungsveranstaltungen:
Unterstützung regionaler Fortbildungsmaßnahmen
Unterstützung von Fortbildungen im Kontext Voneinander Lernen
Unterstützung der Fachgruppen durch das Bereitstellen von Prüfungsordnungen, Lehrplänen, Links, Literatur, fachspezifischer Neuigkeiten (Newsletter), sowie mittels Durchführung landesweiter Projekte
Ansprechpartner und Servicestelle für Lehrende und MusikschulleiterInnen
AnsprechpartnerInnen
LEHRERENTWICKLUNG
Tamara Ofenauer-Haas Bereichsleitung
T. 02742 9005 16896
M. 0664 8485370
F. 02742 9005 16898
tamara.ofenauer-haas@musikschulmanagement.at
FORTBILDUNGEN
Christina Waltl, BA
T. 02742 9005 16892
NEUIGKEITEN
AUSSCHREIBUNG: AVISO-PREIS
für innovative musikpädagogische Projekte
2019/20
Häufig gibt es in der Musikpädagogik positive Ereignisse, die aber nicht entsprechend gewürdigt werden. Das Alumni-Netzwerk Musikpädagogik Wien möchte solche „Juwelen des Alltags“ sicht-bar machen und vergibt deshalb im Schuljahr 2019/20 zum fünften Mal den AVISO-Preis für innovative musikpädagogische Projekte. Ausgezeichnet werden sollen außergewöhnliche Projekte im musikpädagogischen Kontext, die über die alltägliche Arbeit hinausgehen und die von Absolventinnen und Absolventen der musikpädagogischen Studienrichtungen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien geleitet und durchgeführt werden.
Ausschreibung AVISO-PREIS 2019/20
Thementag: Musik & Inklusion
Musizieren ohne Barrieren
Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich
Di 5. November 2019
Vorträge - Workshops - Performances - Vernissage Klang und Farbe
Anmeldung: www.landesmusikschulen.at
Anmeldeschluss: Di 22. Oktober 2019
Weitere Infos: hier
kinderunikunst
für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren
Die KinderuniKunst Kreativwoche findet einmal im Jahr in der ersten Ferienwoche im Sommer statt.
Die KinderuniKunst Kreativwoche ist ein Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, New Design University St. Pölten und weiteren KooperationspartnerInnen im Kunst- und Kulturbereich.
Die Teilnahme an der KinderundKunst ist für alle Kinder kostenlos.
Weitere Informationen: hier
Fachtag: Inklusion durch Tanz
Institut für Musikpädagogik
mdw
Fr 7. Juni 2019 | 10 – 17 Uhr
Joseph Haydn-Saal (barrierefrei) | Anton-von-Webern-Platz 1 | 1030 Wien
Eintritt frei
Weitere Informationen: hier
Ein Orchester entsteht
Eddie Luis und sein Tanzorchester
Workshop für Kinder von 5-12 Jahren
Die Kinder erfahren in diesem Workshop, wie ein Swingorchester, eine Tanzkapelle entsteht, welche Instrumente dazu gehören und wie sie klingen. Sie erfahren Klang und Rhythmus und sind Teil des Ganzen.
Fr 14. Juni 2019
14.30 Uhr
Kleiner Turnsaal der NSM Pöchlarn (Nibelungenstraße 5)
Nähere Informationen bei Mag. Christina Foramitti: 0676 300 43 22
Weitere Informationen: hier
Sonus 2019
Kammermusikwerkstatt - Delavnica za Komorno Glasbo
Sa 23. bis Fr 17. August 2019
Werkhof Feistritz
Weitere Informationen: hier
3. Kompositionswerkstatt für Junge KomponistInnen zwischen 12 und 18 Jahren
Nach zwei erfolgreichen Komponierwerkstätten, die das große kompositorische Potential junger Menschen gezeigt haben, lädt das Arnold Schönberg Center in Zusammenarbeit mit Helmut Schmidinter erneut sechs junge KomponistInnen zwischen 12 und 18 Jahren nach Wien ein. Die 3. Komponierwerkstatt widmet sich 2019/20 der klassischen Streichquartettbesetzung.
Fr 22. bis So 24. November 2019
Fr 17. bis So 19. Jänner 2020
Bewerbungsfrist: Fr 28. Juni 2019
Informationen: hier
Eartune-Pro | neue APP für iPhone und iPad
Tonhöhen sehr genau unterscheiden zu können (Intonation) ist für viele InstrumentalistInnen von zentraler Bedeutung!
Mit Eartune-Pro wird relativ rasch eine deutliche Verbesserung dieser Fähigkeit erzielt.: Ein tägliches Training von 5-10 Minuaten auf einem gut bewältigbarem Level wäre günstig.Ob Bläserquintett, Pop-Band oder Beatbox, klassischer Tanz oder HipHop, Streichquartett oder Klavier 6-händig - alle sind beim ensembletreffen'19 herzlich willkommen!
Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Musikschulen optimale pädagogische Konzepte, sowie moderne Unterrichtsformen zu entwickeln. Als ExpertInnenteam beschäftigen wir uns u.a. mit Unterrichtszielen, Curricula, Didaktik und Leistungsnachweisen.
Projekte fachspezifischer Arbeitsfelder setzen wir gemeinsam mit engagierten Lehrenden als ProjektleiterInnen um.
Als Ihre direkten AnsprechpartnerInnen, insbesondere für LehrerInnen und LeiterInnen der NÖ Musikschulen, freuen wir uns auf einen regen Diskurs und spannende Gespräche mit Ihnen!
Tamara Ofenauer-Haas, Bereichsleitung Musik- und Kunstschulentwicklung
T. 02742 9005 16896
M. 0664 8485370
tamara.ofenauer-haas@musikschulmanagement.at
Veronika Larsen, Unterrichtsentwicklung
T. 02742 9005 16829
M. 0664 8485371
veronika.larsen@musikschulmanagement.at
Barbara Ortner, Unterrichtsentwicklung
T. 02742 9005 16829
M. 0664 8485372
barbara.ortner@musikschulmanagement.at.
Judith McGregor, Musikvermittlung
T. 02742 9005 16829
M. 0664 8485369
judith.mcgregor@musikschulmanagement.at
Wir freuen uns zudem im Laufe des Sommersemesters auch noch eine/n weitere/n KollegIn ins Team aufnehmen zu können. Eine Ausschreibung dafür folgt.